Jahrbuch 1992

Jahrbuch1992

Inhaltsverzeichnis

Jakob, Marion: Wallfahrtsort oder Müllstandort. Werl kämpft gegen Giftkoloß am westlichen Stadtrand, S. 6 - 22

Horner, Gerd: Menschenverachtend und in höchstem Maße gesundheitsgefährdend. Ärztliche Gedanken zur geplanten Sondermülldeponie, S. 23 - 25

Dräger, Gabriele: Stadt-Brunnen mit lebendiger Ausstrahlung, S. 27 - 28

Schmidt, Anton: Drei Marktbrunnen spendeten frisches Wasser. Um 1900 braute das Kloster sogar noch obergäriges Bier, S. 29 - 30.

Böhmer, Elisabeth: Werl - eine Stadt, für die sich der Einsatz lohnt. Ehrennadeln und Ehrenplakette am Tag der Stadtrechte (ausgezeichnet wurden: Sr. Lucia Bathe, Helmuth Euler, Hermann und Helga Geißler, Else Kallerhoff, Wilfried von Rüden, Anna Vossel), S. 31 - 33

Böhmer, Liesel: J. von Mellins Erbe gut verwaltet (Hubertus v. Papen-Koeningen erhält die Ehrenplakette), S. 33 - 34

Koepsel, Klaus: Immer voller Elan und Initiativen, Siederpreis 1992 an Unternehmer Walter Bechheim, S. 35 - 37

Habermann, Paul: Ein Volkslied auf den Tod der Königin Luise von Preußen. Aus dem Liederbuch des Hilbeckers Carl Friedrich Clewing, S. 38 - 40

Kohn, Werner: Arme Sünder vor dem Werler Stadtrichter. Das Brüchtenbuch im Werler Stadtarchiv (C III Nr. 4), S. 41 - 49.

Rensmann, Ralf: Feinnervig spricht sie den Betrachter an. Karin Horner formuliert ihre Gedanken qualitätsvoll mit Farben und Phantasie, S. 50 - 52

Rohrer, Amalie: Werl war noch fast vollständig ummauert. Bilder aus der Stadt und den heutigen Stadtteilen im Jahre 1800, S. 53 - 62.

Rohrer, Amalie: Gut dotierte Pfarrstelle im Kirchspiel Büderich, S. 63- 66

Rohrer, Amalie: Hilbeck und Sönnern: preußisch - märkische Orte, S. 67 - 71

Rohrer, Amalie: Im Kirchspiel Westönnen guter Ackerbau, S. 72 - 74

Kümpel, Friedrich: In Werl schien immer die Sonne. Winkel und Originale, S. 75 - 79.

Jolk, Michael: Solbad Werl oder Bad Werl. Werl wollte Anfang der dreißiger Jahre anders heißen, S. 80 - 81

Salmen, Walter: Betbänke, Nippbrettchen, Stühle. Aus Aufzeichnungen des Tischlermeisters Franz Hollmann zwischen 1859 u. 1887, S. 82 - 84

Beulertz, Heinz: Heinrich Buchgeister. Fünfmal Deutscher Meister. Ein Leichtathlet und Sportpädagoge der ersten Stunde, S. 85 - 94

von Rüden, Wilfried: Sie hinterließen Spuren: In Werl die Nächstenliebe mitten im Krieg erfahren. Bob Peel blieb dem Mariannenhospital immer dankbar, S. 95 - 97

von Rüden, Wilfried: Antonius von Padua, ein volkstümlicher Heiliger. Starke Verehrung im Werler Raum - Seit 1701 Antonius- Dienstage, S. 98 - 103

Kutzner, Engelbert P. OFM: Hoffnungsträger für die Kirche und Welt. Dr. Hermann Schalück, der Generalminister des Minderbrüderordens aus der Werler Franziskanerprovinz, S. 104 - 109

Kohn, Werner: Ein Besuch bei Freunden. Mitglieder des Neuen Heimat- und Geschichtsvereins erleben das Pfingstfest in Halle, der belgischen Partnerstadt Werls, S. 110 - 112

Steinweg, Josef: Vei kuiert Platt in Wiärl 'n Proilken miet Stud.- Rat Friedrich Meyer im Johre 1967, S. 113- 114

Kohn, Werner: Auf steigt der Strahl. Der Neue Heimat- und Geschichtsverein restaurierte den alten Friedhofsbrunnen, S. 115 - 117.

von Rüden, Wilfried: Ehrung eines berühmten Werlers. Philip Rosenthal enthüllte Gedenktafel für seinen Vater Philipp, S. 118- 119

von Rüden, Wilfried: Das Drama an Möhne und Eder im Licht neuer Forschungen. Helmuth Euler legt einmalige Dokumentation "Wasserkrieg" vor, S. 120 - 122

Berning, Vincent: Gedenkplatte für Dr. Theodor Abele, S. 123 - 124

Deisting, Heinrich Josef: Literaturumschau, S. 124-128