Inhalt des 36. Jahrgangs (2020)
Josef Berghoff: Der Beginn der städtischen Gesundheitsversorgung
Vor 700 Jahren stiftete der Stadtrat von Werl das erste Hospital, S.6 – 8
Anne Schoplick: Wegbereiterin für das heutige Mariannenhospiutal in Werl
150 Jahre Maria-Anna-Heese’sche Stiftung, S. 9
Klaus Halekotte: Neuer Dachreiter trägt Gottes Botschaft nach Holtum, Förderprojekt der NRW-Stiftung, S. 10 – 13
Samantha Seithe: Die vergessene Geschichte des Felix Maria Michael von Papen, S. 14 – 25
Heinz-Josef Luig: Wasser – Lebensquell für Mensch und Tier
Beginn der zentralen Wasserversorgung in Werl, S. 26 – 29
Hermann Oldelehr: Mitbegründer des Werler Kulturlebens
Musikdirektor Max Liersch, S. 30 – 33
Erich Reineke: Das Mellinsche Kreuz
Ein Zeugnis adeliger Begräbniskultur auf dem Werler Parkfriedhof, S. 34 – 43
Michael Jolk: Helmuth Euler – Bilder waren sein Leben, S. 44 – 45
Jochen Höllinger Wir sind der Verein für Groß und Klein
100 Jahre DJK Blau-Weiß Büderich e.V., S. 46 – 53
Beate Meyer: Anerkennungspreis „Gesellschaftliches Engagement“, S. 54 – 55
Wilhelm Günther: Erziehung hat nichts mit „ziehen“ zu tun…
25 Jahre Jugendhaus Sönnern, S.56 – 59
Karl–Joseph Lippold: Jubiläum ohne Feier
10 Jahre Buchstützen Werl e.V., S. 60 – 63
Michael Altmeyer: Die Borromäusbibliothek
Ein Haus mit vielen Adressen – eine Historie der Stadtbücherei Werl, S. 64 – 69
Christoph Zeppenfeld: Jedes Jahr ein Königsbaum.
Die Königsbäume der Westönner Schützen und weitere Aktivitäten zum Umwelt- und Naturschutz, S. 70 – 71
Katja Kurte: Neues vom kleinen Ortsteil im Werler Norden
Sönnern – Dieses Dorf hat Zukunft, S.72 – 75
Heinz-Josef Luig: Werler Strukturwandel – vom Niedergang der Ackerbürger
In 50 Jahren änderte Werl sein Gesicht, S. 76 – 79
Kristin Reinck: Planvoll in die Zukunft
ISEK – ein Zusammenspiel vorhandener Werte und neuer Ideen für die Werler Innenstadt, S. 80 – 85
Michael Jolk: Vom Kirchhof zum Parkfriedhof
Zur Geschichte der katholischen Werler Friedhöfe, S. 86 – 89
Klaus Halekotte: Meditationskirche
Digitales Zeitalter erweckt Holtumer Dorfkirche zu neuem Leben, S. 90 – 92
Katja Kurte, Verena Löhr-Lückert und Hildegard Fromme: „Klimatreff Werl“
Wie es begann – ein kleiner Rückblick, S. 93 – 95
Thomas Nitsche: Urban Sketching auf dem Liegerad
Ausstellung Thomas Seeck, S. 96 – 97
Anne-Marie Koch und Barbara Schock-Werner: Das Heilige Kreuz von Werl
Denkmal des Monats 2020, S. 98 – 101
Propst Michael Feldmann: “Es sind viele, die mit dem Kreuz gehen,…“
Gedanken zur ersten urkundlichen Erwähnung des Heiligen Kreuzes von Werl,
S. 102 – 103
Corona Krise – Werl jenseits des Normalzustands
Werl in Zeiten der Pandemie, S. 104 – 113
Karl-Joseph Lippold: Stadtentwicklung als Krisenbewältigung
Zurück zur „Normalität“ oder vom Nachdenken zum Umdenken? S. 114 – 117
Thomas Nitsche: Torben Höbrink wird neuer Bürgermeister von Werl
Kommunalwahlen 2020, S. 118 – 119
Horst J. Schütt: Vom Straßenkicker zum Europapokalsieger
Fußballlegende Theo Redder, S. 120 – 121
Andreas Pradel: „Die Mietsache ist schonend zu behandeln…“
Umweltpreis der Stadt Werl, S. 122 – 126
Lothar Rüschenschmidt: Erwähnenswertes von Oktober 2019 bis September 2020, S. 127 – 129