Werner Kohn: Das schriftstellerische Wirken des Malers Franz Gaudenz von Rustige (1810 bis 1900), S. 7-36
Dieter Buschulte: Das Jahn-Denkmal im Kurpark, S. 37 – 40
Lothar Rüschenschmidt: Rosenkranz und Kaffeewasser Persönliche Erinnerungen an die Werler Wallfahrten, S. 41 – 46
Lothar Drewke: Gedenkstätte für Zwangsarbeiter und Zwangsarbeiterinnen in Werl, S. 47 – 48
Barbara Geilich: Die Gemeinschaft der Masken – Afrikanische Masken der Sammlung Hermann Auf der Heide im Museum Forum der Völker, Werl, S. 49 – 60
Ralf Rensmann: Monika Levenig – In der Königsklasse der Puppendesigner die Queen, S. 61 – 64
Paul Braß: Budberg – Ein Dorf im Wandel der Zeit, S. 65 – 80
Wilhelm Halekotte: Werler Vorort mit Pfarrkirche, bedeutendem Wirtschaftszweig und Platz des Königshofes entdeckt (?) S. 81 – 98
Günter Krause: 150 Jahre Verbindung zur weiten Welt 1855 fuhr die erste Eisenbahn in Werl, S. 99 – 104
Claus Peter und Manfred Rausch: Neue Glocken für die Pauluskirche, S. 105 – 112
Tobias Gebhardt: Salzkörner sorgen für die richtige Würze in der Werler „Geschichtssuppe“, S. 113 – 114
Gabriele Olthoff: Museumspädagogik im Städtischen Museum, S. 115 – 118
H.J. Deisting: Alte Gerichtsakten erzählen…, S. 119 – 122
H.J. Deisting: …oder annoch mehrere heilige Oerther in Teutsch- und Welschland zu besuchen“, S. 123 – 127
Bretthauser, Matthias: Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie Eine Chance auch für Gewässer in Werl?, S. 128 – 134
Ehrungen der Stadt Werl: Ehrennadeln, Ehrenplaketten, Siederpreis und Werlpreis, S. 135 – 140
Klaus Koepsel und Josef Doert: Das neue Heimathaus „Zum Backofen“, S. 141 – 144
Erwin Hachmann: Der Neue Heimat- und Geschichtsverein im Jahre 2004/2005, S. 145 -150
Werner Kohn: Werler Limericks, S. 151