Inhalt des 39. Jahrgangs (2023)

Karl Joseph Lippold: Wo ältere Menschen selbst aktiv werden
Treffpunkt Leben im Alter e.V., S. 6 – 11

Verein Gemeinsam für Westönnen: Westönnen – ein Dorf feiert Geburtstag
1050 Jahre Westönnen, S. 12 – 15

Christoph Zeppenfeld: Ein neues Schütt im Kettelerpark
Neuer heimatpflegerischer Impuls in Westönnen durch Werner Wanders, S. 16 -17

Hermann Oldelehr: Bernhard Hellmann: Seelsorger, Geistlicher Rat, Ehrenbürger in Werl, Sein Kunstverständnis und seine Wertschätzung von Kunst und Künstlern – Teil 2, S. 18 – 27

Verein Jugendspielmannszug Westönnen; 50 Jahre Musiktradition, S. 28 – 31

Walter Schlummer: Pflanzung der Hitler-Eiche am 1. Mai 1933, Büderich vor 90 Jahren, S. 32 – 34

Klaus Koepsel: Unsere Innenstädte verändern sich
Trends in Deutschland, S. 35 – 37

Anja Stakemeier: Umsetzung des integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzeptes ISEK, S. 38 – 43

Anja Stakemeier und Christopher Beyer: „Tag der Städtebauförderung 2023“ und „Hitzeaktionsplan Werl“, Bürgerbeteiligungen, S. 44 – 47

Christopher Beyer: Klimaschutzpropjekt „WaldLokal“, Wiederaufforstung im Stadtwald, S. 48 – 49

Ursula Altehenger und Martina Dörfler: Der Trostweg – ein „Vertrauens-Weg“ Sieben Stelen: eine Eingangsstele und sechs folgende Stationen, S. 50 – 54

Ludger Pöpsel und Jens Lücke: Was lange währt, wird endlich gut!
Fertigstellung der Werler Stadtquellen, S. 55 – 57

Michael Grossmann: La Donna e piu, Patricia Prisco – 33. Siederpreisträgerin, S. 58 – 62

Michael Jolk: 333 Kilometer voneinander entfernt und doch so nah
50 Jahre Städtepartnerschaft mit Halle, S. 63 – 67

Wilhelm Topp: Hochwasser in Westönnen; Ursache und Auswirkungen, Starkregenereignisse im Raum Werl, S. 68 – 77

Svenja Seep: Laufend Gutes tun
15 Jahre Soroptimist Club Werl, S. 78 – 81

Paul Mensing, Roman Mensing, Wilhelm Mensing: Fast 225 Jahre Mensing- Ladengeschäfte inmitten der Stadt Werl
Unternehmerfamilie Mensing, S. 82 – 90

Dieter Holtheuer: „Krämergasse“ – ein Farbholzschnitt von Milli Geissel
Eine weitere Variation des Malerwinkels, S. 91 -93

Uta Müller: Spiel ohne Grenzen – Wir-Gefühl beim Wiedersehen wie vor 50 Jahren
Teilnehmer treffen sich ein halbes Jahrhundert nach dem Großereignis, Erinnerungen an Begeisterungsstürme, S. 94 – 97

Beate Meyer: 10 Jahre Ehrenamtskarte NRW in Werl
Verleihung der Urkunden zur Ehrenamtskarte NRW, S. 98 – 99

Christoph Zeppenfeld: Sozialkasse des Schützen-Bezirksverbandes Werl-Ense
Die Schützen bieten für jeden eine vielseitige, regionalbezogene, direkte und sichere Spendenplattform, S. 100 – 102

Eveline Eulitz: Unverhoffte Schätze
Außergewöhnliche Funde bei der Sanierung des Werler Schlossruinenturms, S. 103 – 105

Günter Krause: Postfaktisches Zeitalter –„Wem kann ich trauen?“
Eine neue Geschichtsschreibung über Werl, S. 106 – 109

Michael Feldmann: Neues Vortragekreuz für St. Walburga
Ukrainische Ikonenmalerei, S. 110 – 111

Jonas Wüst: Zur Geschichte des Kindergartens in Hilbeck
40 Jahre Kita Saatkorn, S. 112 – 117

Günter Krause: Unsere Stadt in kartografischer Darstellung
Werl als kleiner Punkt, S. 118 – 123

Martin Haselhorst: „die bislang größten Investitionen in die Werler Sportlandschaft…“
Aktivitäten des DJK Grün-Weiß Werl, S. 124 – 127

Lothar Rüschenschmidt: Erwähnenswertes von Oktober 2022 bis September 2023, S. 128 – 130